Have any questions?
+44 1234 567 890
Gerüstarten
Für jedes Vorhaben das Richtige
Fassadengerüst - Arbeits- & Schutzgerüst
Der Begriff Fassadengerüst beschreibt temporäre Arbeitsgerüste und Schutzgerüste als längenorientierte Standgerüste an Bauwerken. Sie unterscheiden sich wie folgt:
Arbeitsgerüste dienen zur Ausführung von Arbeiten und müssen, entsprechend der geplanten Nutzung, für die beschäftigten Personen, ihre Werkzeuge und das erforderliche Material ausreichend tragfähig sein.
Schutzgerüste sind nicht dazu gedacht, um von dort aus Arbeiten am Bauwerk auszuführen, sondern um die Arbeiter und Passanten gegen tieferen Absturz zu sichern oder um diese vor herabfallenden Gegenständen zu schützen, wie z.B. Fanggerüste und Schutzdächer.
Arbeits- und Schutzgerüste werden nach DIN EN 12811-1:2004-03 erstellt.
Voraussetzung für ein sicheres Gerüst ist die Beachtung der entsprechenden Lastklasse bei der vorgesehenen Gerüstnutzung. Wir unterscheiden hauptsächlich:
- Gerüste der Lastklasse 3
Die Gerüste dürfen nur für Arbeiten eingesetzt werden, bei denen die Belastung aus Personen und Materialien die gleichmäßig verteilte Flächenlast von 2,0 kN/m² bzw. 200 kg/m² in maximal einer Gerüstlage nicht überschreitet.
Breitenklasse W06 - W09 (Belagsbreite 0,60 - 0,90m)
Eignung für Maler- und Dachdeckerarbeiten
- Gerüste der Lastklasse 4 – 6
Gerüste dieser Klassen erlauben eine Material- und Werkstofflagerung auch bei schweren Lasten. Die gleichmäßig verteilte Flächenlast von 3,0 - 6,0 kN/m² ist einzuhalten.
Breitenklasse W09 - W12 (Belagbreite 0,90 - 1,20m)
Eignung für Maurer-, Putz oder Montagearbeiten mit höherem Materialanteil.
Deckengerüste
Deckengerüste bezeichnet man als Raumgerüste. Im Gegensatz zu längenorientierten Fassadengerüsten ist diese Gerüstart flächenorientiert.
Sie werden für die Bearbeitung von Deckenflächen z.B. in Industriehallen, Kirchen oder Turnhallen benötigt. Für ergonomisches Arbeiten ist eine Höhe von 2,00 m unter der Decke optimal. Es kann aber auch niedriger aufgebaut, mit Holzplatten abgedeckt und mit einem fahrbaren Arbeitsgerüst befahren werden. Raumgerüste werden meist aus Modulgerüsten erstellt, was höchste Flexibilität erlaubt. Um den darunterliegenden Raum nicht zu verschmutzen kann das Gerüst staubdicht ausgebildet werden.
Hängegerüste & Brückeneinrüstungen
Hängegerüste kommen zum Einsatz, wenn der tragfähige Untergrund als Gerüststandfläche nicht vorhanden ist, wie z.B. bei Brückenbauwerken an Gewässern.
Oder wir empfehlen eine Lösung als Hängegerüst beispielsweise bei sehr hohen Bauwerken, wenn nur der obere Gebäudeteil bearbeitet wird und ein Standgerüst unwirtschaftlich wäre.
In Industriehallen kann ein Hängegerüst zur Deckenbearbeitung eingesetzt werden, damit der tägliche Arbeitsablauf darunter ungestört weiterlaufen kann.
Als Aufhängepunkte können Stahlträger oder eigens angebrachte Aufhängepunkte in Stahlbeton (Brückenbauwerke) dienen.
Eine hängende Gerüstkonstruktion setzt immer eine statische Berechnung voraus.
Treppentürme
Ein Treppenturm kommt immer dann zum Einsatz, wenn zusätzliche Fluchtwege oder behelfsmäßig und vorübergehend genutzte Aufstiegsmöglichkeiten erforderlich sind.
Er dient im Gerüstbau als ergonomischer und sicherer Zugang zu den Gerüstlagen, mittlerweile, bis auf wenige Ausnahmen, gesetzlich durch die aktuelle TRBS 2121-1 vorgeschrieben. Ein vorgebauter Aufstieg mit Podesttreppen erleichtert die Arbeitswege der Handwerker oder den Transport von Handwerkszeug und Material zum Einsatzort.
Die Treppentürme können in der leichten Ausführung mit einer Laufbreite von 0,64m und 0,94m erstellt werden, diese können eine Belastung von max. 2,5 kN/m² aufnehmen.
Treppentürme in einer schwereren Ausführung können bis zu einer Laufbreite von 2,07 m gebaut werden, diese können eine Belastung von max. 5,0 kN/m² aufnehmen und sind somit auch für den öffentlichen Bereich geeignet.
Dachrandsicherungen
Oft kann es sinnvoller sein, eine temporäre Absturzsicherung anstatt eines kompletten Schutzgerüstes an Dachrändern zu montieren.
Branchenüblich sind hier zum Beispiel:
- Pfettenklemmen an geeigneten Holzbalken
- Attikaklemmen an Decken- oder Balkonplatten
- Klappbare Geländer mit Ballastgewichten auf Flachdächern (auch als fahrbare Variante)
Als Absturzsicherung bei Flachdächern haben wir eine spezielle Lösung entwickelt, bei der keine störenden Konstruktionsteile oder Ballastgewichte auf der Dachfläche die Sanierungsmaßnahmen behindern oder durch stetige Umbaumaßnahmen verzögern.
Diese Eigenkonstruktion setzen wir seit Jahren erfolgreich bei unseren Kunden ein.
Gerne prüfen wir für Sie, ob es auch bei Ihrem Bauvorhaben zum Einsatz kommen kann. Wir freuen uns auf neue Herausforderungen
Einhausungen & Gerüstbekleidungen
Eine Einhausung kommt im Allgemeinen auf der Baustelle zum Schutz von Material und Mensch zum Einsatz, nicht zuletzt von Passanten, die unter der Einrüstung vorbeigehen.
Aber Einhausungen dienen auch dem Emissionsschutz, um zum Beispiel bei der Asbestsanierung von Gebäuden sowie anderen staubintensiven Bauarbeiten die Umgebung vor Belastungen zu schützen, oder um bei erforderlichen Baumaßnahmen an Fabrikationshallen, die Produktion aufrechtzuerhalten.
Wir unterscheiden:
- Gerüstplane
Die lichtdurchlässigen, gittergewebeverstärkten PE-Planen werden für Arbeiten, bei denen möglichst keine Witterungseinflüsse behindern dürfen, eingesetzt. Die Gerüstplanen gibt es auch aus schwer entflammbarem Material (EN 13501-1 - Brandklasse B1). Für die Beheizung von Fassaden oder Wetterschutzdächern empfehlen wir die Verwendung von gedämmten Planen. Ein oberseitiger Wetterschutz in der letzten Gerüstlage kann ebenfalls erstellt werden.
- Staubschutznetz
Um bei Arbeiten vor Witterungseinflüssen geschützt zu sein ist die wirtschaftlichste Möglichkeit die Montage eines Staubschutznetzes. Durch die große Reisfestigkeit hält das Netz selbst bei Stürmen sicher am Gerüst.
- Sandstrahlnetz
Sandstrahlnetze sind wie ein Staubschutznetz einsetzbar, jedoch ist das Schutznetz dichter und stabiler als ein Staubschutznetz. Bei Wetterschutzdächern ist die Verkleidung mit einem Sandstrahlnetz zu empfehlen. Für Sandstrahlarbeiten ist nur dieses Netz zugelassen.
Wetterschutzdächer
Wetterschutzdächer sind optimal einsetzbar bei Arbeiten die über den Winter fortgeführt werden sollen.
Ebenso werden Schutzdächer bei Aufstockungen oder bei Brandschäden eingesetzt um das Bauwerk oder noch bewohnte Gebäudeteile vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Wetterschutzdächer können je nach Ausführung bis zu 40m Spannweite überbrücken. Bei der Dachlänge sind keine Grenzen gesetzt.
Für die Einbringung von Material können einzelne Binderfelder problemlos geöffnet werden.
Bei größeren Wetterschutzdächern mit mehreren Abschnitten kann es kostengünstiger sein das Dach fahrbar zu montieren.
Fahrbare Arbeitsgerüste
Fahrbare Arbeitsbühnen sind Gerüste, die auf Fahrrollen stehen.
Oft ist es sinnvoller bzw. günstiger anstelle eines kompletten Gerüstes nur ein Fahrgerüst zu erstellen.
Für kleinere fahrbare Gerüste verwenden wir leichte Layher Alu-Fahrgerüste in den Breiten von 0,75 m und 1,50 m mit einer Systemlänge von 2,85m:
- innerhalb von Gebäuden bis 12m Standhöhe
- außerhalb von Gebäuden bis 8m Standhöhe
Für Sonderkonstruktionen verwenden wir das Modulgerüst Layher Allround, hiermit sind kaum Grenzen gesetzt, wie z.B. fahrbare Hängegerüste. Bei schwereren Konstruktionen kann das Gerüst auf Spurkranzrollen montiert werden, was ein leichtes Verschieben gewährleistet.
Tribünen und Bühnen
Bühnen, Tribünen, Kulissen - für jedes Event das Richtige.
Durch das verwendete Modulsystem sind wir in der Lage, sämtliche Situationen zu meistern, z.B. ein Aufbau in unebenem Gelände, im Wasser oder eine höhere Anfangshöhe bei Tribünen. Tribünen mit Kurven sind ebenfalls möglich und durch die Wahl von verschiedenen Steigungen können optimale Sichtverhältnisse geschaffen werden.
Unsere Bühnen und Tribünen entsprechen der Versammlungsstättenverordnung und sind bis zu 5 kN/m² (bzw. 7,5 kN/m²) belastbar. Von der Planung bis zur Montage erhalten Sie alles aus einer Hand. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot und beraten Sie, damit ihre Veranstaltung gelingt.
Sie benötigen ein Gerüst für Ihr Projekt?
Wir sind Ihr Ansprechpartner mit jeder Menge Know-How in den Bereichen